Ich bin immer auf der Suche nach guter Literatur über Karate, Budo und Zen. Wenn Sie
ein gutes Buch empfehlen können, dann senden Sie doch einfach eine Mail an
ingo@karate-online.de.
Schön wäre es, wenn Sie zusätzlich noch eine kurze Zusammenfassung beilegen könnten,
die den Inhalt des Buches näher beschreibt. Vielen Dank! |
Hinweis: Leser-Kommentare sind grün markiert, Informationen des Autors bzw. Verlags braun.
Hinweis: Wir übernehmen keine Gewähr für Preisangaben.
Wenn in nachmittäglichen Fernseh-Plauderstunden über Gewalt bei Jugendlichen
gesprochen wird, kommen stets dieselben Erklärungen. Gewalt im Fernsehen und
auf Videospielen animiere Halbwüchsige; ältere, zumeist arbeitslose
Bandenmitglieder stifteten Jüngere an. Oft hebt in solchen Talkshows auch ein
"Experte" den Zeigefinger und behauptet, daß vor allem unter Kampfsportlern die
Gewaltbereitschaft besonders hoch sei. Asiatische Kampfkunst wie Karate, so der
populistische Vorwurf, mache überaus aggressiv und fördere einen gefährlichen
"Macho-Kult". Was soll man darauf erwiedern? Schließlich können Könner des
Karate-Do tatsächlich mit einem Schlag oder Tritt töten. Karsten-Ingo Grabert,
Psychologe und Karateka, hat in seiner Dissertation eine wissenschaftliche Antwort
versucht. Ihr Ergebnis: Das Trainieren des Karate-Do erzeuge weder
Gewaltverhalten, noch vermehre es dieses.
Drei Verfahren hat Grabert in seiner vom Deutschen Karate-Verband angeregten
Studie gewählt: Er hat 1.040 der etwa 100.000 in deutschen Vereinen organisierten
Karateka befragt, wie oft sie an "Gewaltereignissen" beteiligt waren. Diese Werte hat
er mit denen anderer Gruppen verglichen und nur wenig Abweichungen festgestellt.
Karateka haben demnach etwas kleinere "Gewaltwerte" als Fußballspieler und
weisen keine Unterschiede zu Basketballspielern auf. Abgerundet wird die
Untersuchung durch Interviews mit 11 Karate-Do-Experten, die - kaum überraschend
- übereinstimmend keine höhere Gewaltbereitschaft ihrer Schüler durch das Training
beobachtet haben. Im Gegenteil: Sie wollen zur Persönlichkeitsentwicklung der
Sportler beitragen und ihnen sozial-ethisches Verhalten vermitteln. Aber ob die
Bemühungen der Trainer bei den Schülern ankommen, darüber gibt die Studie
wenig Aufschluß; sie kommt aber zu dem Ergebnis, daß Karateka um so weniger mit
Gewalt zu tun haben, je länger sie bereits trainieren. So ergiebig die empirische
Untersuchung ist, eine Schwäche hat der Autor selbst erkannt: Sie stützt sich vor
allem auf Selbstäußerungen der Sportler. Eine Langzeituntersuchung über das
Gewaltverhalten der Karateka vor und nach dem Erlernen ihres Sportes kann sie
nicht ersetzen.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung - Sport - 17.Juni 1997 - kle)
»Die Kommentare von Sabine Hübner zum Mumonkan, einem der wohl wichtigsten Zen-Bücher aller Zeiten,
kann vielen zum Wegbegleiter werden.
Sabine Hübner habe ich lange auf dem Zen-Weg begleitet. Vor einigen Jahren bat ich sie, selber
andere zu führen. Das Buch zeigt ihre Kompetenz und Erfahrung.
Denn trotz Ôbakus Worten, dass es keine Zen-Meister gibt, besteht auch für ihn kein Zweifel, dass
man den Zen-Weg nur unter einem Lehrer oder einer Lehrerin gehen kann. Sie sind wie Bergführer, die
den Weg kennen und den Berg schon bestiegen haben. Sie kennen die Gefahren und Tücken und die
gefährlichen Stellen, an denen man leicht abstürzen kann. Es ist gut, in solchen Stunden eine
Begleitung zu haben.«
(Willigis Jäger - Kyo-un-ken)
Im Mittelpunkt dieses Buch wird ein umfassendes sportoekonomisches Instrumentarium für Sportvereine im Internet entwickelt und dargestellt. Es wird ein Bezugsrahmen fuer das Sportbusiness im Internet (E-Sport- business) ausfuehrlich konzipiert und beschrieben. Ein ganzheitliches Konzept zum effizienten und wirkungsvollen Einsatz und zur Nutzung des Internets in Sportvereinen wird geboten. Die vier Bausteine des E-Sport- business als Online-Geschaeftsmodell werden entwickelt und ausfuehrlich dargestellt. Es wird eine Analyse des E-Sportbusiness und -commerce und die Instrumente vorgenommen, die das Sportbusiness im Internet ausmachen. Aufbauend auf dieser Analyse des E-Sportbusiness wird ein OMMS (Online-Marketing-Managementsystem fuer Sportvereine) konzipiert und auf der Basis eines CMS (Content-Management-System) realisiert. Es werden dann Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen fuer Sportvereine im Internet abgeleitet und formuliert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich kategorisch auch auf andere (Non-Profit)-Vereine und virtuelle Gemeinschaften (E-Communities) uebertragen.
Alle Vereine, die einen Internetauftritt haben und E-Mail nutzen, koennen von diesem Buch profitieren!
Die Präsentation in Form eines Spiralbuches mit einem nach Körperregionen gegliederten Register erlaubt das schnelle Auffinden des gesuchten Verbandes. Darüber hinaus kann jedes Einzelheft als eine Art Miniposter verwendet werden und am Ort des Geschehens, z.B. im Verbandzimmer, aufgehängt werden.
Ergänzt wird die Broschüre durch weitere, für die Praxis des niedergelassenen Arztes wichtige Informationen, z.B. über Abrechnungshinweise für Verbände, Wundversorgung, Bandagen, Produktinformationen.
Unfall- und Entstehungsmechanismen, diagnostische Abklärung, Erstversorgung und klinische Behandlung von Sportverletzungen und Sportschäden werden nach Körperregionen gegliedert ausführlich beschrieben und durch zahlreiche Abbildungen und schematische Darstellungen illustriert. Damit ermöglicht das vorliegende Buch auch dem nicht auf Sportverletzungen spezialisierten Chirurgen und Orthopäden im Bedarfsfall rasche Information über das zweckmäßige Vorgehen. Abgerundet wird die Darstellung durch Hinweise auf die Konsequenzen, z. B. in Form eines Wechsels der Sportart, die sich für den Patienten aus der Verletzung ergeben.
(Bayernsport)Das vorliegende Buch zeigt moderne Wege in der muskulären Rehabilitation auf. Einleitend werden die Konsequenzen einer Immobilisation und die Belastungstoleranz bei der funktionellen Nachbehandlung diskutiert. Anschließend folgen Hinweise zur Beurteilung von Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft, welche durch neueste Erkenntnisse der Kinesiologie und damit verbundene Meßtechniken ergänzt werden. Das zweite Kapitel beginnt mit der strukturspezifischen Erarbeitung der Gelenkfunktion und der Demonstration neuromuskulärer Fazilitationen.. Praktische Tips zur patientengerechten Anwendung von isokinetischen Systemen, Zugapparaten und Sequenzgeräten vervollständigen das Trainingskonzept. Eine zusammenfassende Übersieht gibt den an der Rehabilitation interessierten Hilfen für die tägliche Arbeit.
(Bayernsport)Das vorliegende Buch beschreibt komplex aktive Therapieformen zur Behebung muskularer Dysbalancen und zum Ausgleich sekundärer Positionsverlagerungen von Gelenken als Vorstufe der Degeneration des Stütz- und Bewegungsapparates. Es wird detailliert eingegangen auf den wichtigen Langenausgleich der durch stereotype Bewegungsabläufe bei Arbeit und Sport verkürzten Leistungsmuskulatur, beschäftigt die chronische Sehnen-Knochenhaut Reizung (Insertionstendinose) doch zunehmend Ärzte, Krankengymnasten und Sporttherapeuten. Gelingt es frühzeitig, dem Patienten vorbeugende Maßnahmen zu vermitteln, können passive Behandlungsformen (Injektionen, langfristige Gelenkruhigstellung, Operationen usw.,) erheblich reduziert werden.
(Bayernsport)Rückenschmerzen sind in unserer heutigen Zivilisation ein weitverbreitetes Problem, mit dem etwa achtzig Prozent aller Bundesbürger im Laufe ihres Lebens konfrontiert werden. Neue Erkenntnisse bestätigen jedoch, daß für ein Großteil der Betroffenen gute Heilungschancen bestehen. Alternativ zu den herkömmlichen Heilmethoden setzt dieser neue Praxis-Ratgeber schon bei der Ursachenbekämpfung an. Das Autoren-Team arbeitet gemeinsam als Diplomsportlehrer in den Kliniken am Burggraben (Klinikum für Rehabilitation). Durch praktische Erfahrung im Bereich der Sporttherapie zeigen sie sinnvolle Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation von Wirbelsäulenschäden. Neben dein Haltungs- und Verhaltenstraining ist dabei ein gezieltes Muskelaufbautraining der Wirbelsäulenmuskulatur von entscheidender Bedeutung. Der praktische Gesundheitsbegleiter bietet dem Anwender eine wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe. Die zahlreichen Abbildungen und grafischen Darstellungen erleichtern in hohem Maß das Verständnis.
(Bayernsport)Die Arthroskopie gewinnt zunehmend an Bedeutung in Diagnostik und Therapie bei Knorpelschäden und bei Arthrose, Dieses Buch zeigt nicht nur anerkannte und noch umstrittene Möglichkeiten der Methode auf, sondern nimmt auch eine Standortbestimmung ihres Einsatzes und ihrer klinischen Wertigkeit vor. Die Thematik ist bewußt weit gefaßt, von den morphologischen und biomechanischen Grundlagen, diagnostischen Erfahrungen und Verlaufsbeobachtungen bis hin zur medikamentösen Therapie. Der Hauptteil ist den operativen Möglichkeiten gewidmet mit kritischer Beurteilung der Indikationen, vielen interessanten und praktisch wichtigen Hinweisen zum operativen Vorgehen, der ausführlichen Schilderung neuer Techniken, vor allem aber auch einer Darlegung der erzielten Resultate.
(Bayernsport)Für den Laien gibt es so gut wie keine Literatur zum Thema minimal invasive "gelenkerhaltende Arthrosechirurgie" am Kniegelenk. Die im Buch vorgestellten Therapiemöglichkeiten sind ganz besonders interessant für Patienten, die für eine Endoprothese (künstliches Kniegelenk) noch zu jung sind und weiterhin einen aktiven Lebenstil anstreben. Gerade vor dem Hintergrund einer allgemeinmein eher negativ beurteilten Chance der Arthroseheilung wird dieses Buch dem betroffenen Patienten neue Horizonte eröffnen. Darüber hinaus findet der Leser Wissenswertes zum Thema "gesunde Lebensweise", die für die Arthroseprophylaxe wichtig ist. Schließlich wird auch der Hintergrund des Gesundheitswesens genauer beleuchtet, was die Einordnung gelesener und gehörter medizinischer Nachrichten wesentlich erleichtert.
(Autor)
Auf dieser CD-ROM kann der Interessierte einen Blick in die Welt des Karate werfen. Fernab von den Effekt-Haschereien der Hollywood-Produkte um Bruce Lee und seine Epigonen wird ein Streifzug durch die Karate-Techniken unternommen, die sich im Laufe von mehreren Jahrhunderten aus den ritualisierten Kampftechniken der Samurai entwickelt haben.
Besonderes Gewicht haben dabei die für Anfänger wesentlichen Grundlagen, da sie besser geeignet sind, ein gewisses Basisverständnis zu fördern. Die theoretischen Grundlagen sind möglichst knapp gehalten und werden nur auf gezielten Abruf angezeigt, da beim Umgang mit der CD der Spaß im Vordergrund stehen soll.
Darüberhinaus soll die CD-ROM nicht nur das Interesse wecken, selber Karate zu erlernen, sondern sie soll auch dem fortgeschrittenen Anfänger die Möglichkeit bieten, durch interaktives Arbeiten mit der Materie jederzeit seine Techniken verbessern zu können.
Die Bilder mit den interaktiven Verknüpfungen zu den Video-Sequenzen sind dazu geeignet, dem Lernenden detailliertes Anschauungsmaterial an die Hand zu geben, um das im Karate-Studio Gelernte zu Hause in Ruhe zu vertiefen. Dazu sind alle Video- Sequenzen vorwärts und rückwärts in mehreren verschiedenen Geschwindigkeiten abspielbar. Außerdem können alle Bewegungs-Abläufe auch Einzelbild-weise vorwärts und rückwärts studiert werden, da sie speziell für dieses Vorgehen mittels kurzer Verschlußzeiten frei von Bewegungs-Unschärfen aufgenommen wurden. An den entscheidenden Stellen können zusätzlich hochauflösende Standbilder zur Verdeutlichung abgerufen werden. Das für die ersten fünf Gurt-Prüfungen erforderliche Wissen und Können ist dadurch schrittweise gezielt abrufbar.
Auf eine musikalische Untermalung wurde bewußt verzichtet, da die bei den Video- Sequenzen hörbaren Original-Geräusche zwar nicht notwendig zum Verständnis sind, aber als Unterstützung für die Erlernung der korrekten Atemtechnik dienen.
(Rainard Buchmann, sebag mbH)
Es gibt einige Verlage, die sich auf Kampfsportarten spezialisiert haben. Inzwischen gibt es weiterhin eine Reihe von Bücherdatenbanken im Internet, in denen man nach lieferbaren Büchern in Deutschland suchen kann:
[ Homepage | Karate | DKV | BKB | WM 2000 | Site Map | Contact Karate-Online ]