20.Bayerische Meisterschaft Senioren (2002)
23.Februar 2002, Roth
Kumite
Roth - Bei der Jubiläumsmeisterschaft war von der Wettkampfkommission 171 Einzel- und
19 Mannschaftstarts abzuwickeln. Trotz eines geschrumpften Teilnehmerfelds gab es
zahlreiche sportliche Höchstleistungen. Star des Tages war der frischgebackene Junioren-
Europameister Thomas Dannheimer, der als Titelverteidiger im Leichtgewicht und in Kata an
den Start ging. Neben einigen Altstars zeigten auch viele junge Kämpfer eindrucksvolle
Leistungen. Erfolgreiche Titelverteidiger bei den Kumite-Mannschaftsmeistern waren Shogun
Memmingen (Herren) und Untermerzbach (Frauen). Im Überblick waren die
Spitzenleistungen bayernweit gestreut, erfolgreichstes Dojo mit zwei Titel war
Untermerzbach vor Memmingen, Straubing und Regensburg. Mit Gold, Silber oder Bronze
lößten die BKB-Karateka auch die Fahrkarte zu den Deutschen Meisterschaften in Bergisch-Gladbach.
Allkategorie Männer: Huber enttrohnt Pöhlmann
Die offene Klasse war traditionsgemäß sehr stark besetzt. Titelverteidiger Jerome Pöhlmann
(Budokan Schweinfurt) traf im Finale auf den Straubinger Stefan Huber. Huber ist ein im
Seniorenbereich noch unbeschriebenes Blatt. Beide Kämpfer kannten sich aber, 1999 hatte
Huber im Juniorenfinale gegen Pöhlmann gekämpft und war unterlegen. Nun zeigte der
Straubinger ein brilliantes Timing, konterte den explosiv angreifenden Franken zweimal aus
und wurde mit einem 2:0 neuer Titelträger. Beeindruckend war auch Dieter Demls
Kampfweise. Der Regensburger siegte in den Vorkämpfen vorzeitig durch konsequente und
exakte Angriffe, punktete auch mit Maegeri. In der Trostrunde lieferte Deml einen langer
Fight gegen den Straubinger Hien, der immer einen Punkte vorne war. Sekunden vor Schluß
erst erwischte Deml den Straubinger mit einem Zuki zum abgedrehten Kopf und riß mit
einem 8:7 den Kampf herum. Im kleinen Finale sichert sich Deml dann Bronze durch einen
Sieg über seinen Regensburger Trainingspartner Robert Fromm.
Herren - 60 kg: Europameister Dannheimer siegt erwartungsgemäß
Im Leichtgewicht war Titelverteidiger Thomas Dannheimer (Durach-Weidach) hoher Favorit.
Der frischgebackene Junioren-Europameister eröffnete das abendliche Finale mit einer
eindrucksvollen Vorstellung und siegte 3:1 über Atakan Tufan (Memmingen). Für den jungen
Schwaben war der Sieg bereits der dritte Seniorentitel, dazu kommt eine Silbermedaille aus
dem Jahr 2000. Bronze erkämpfte sich Thomas Boss (Herrieden).
Herren - 65 kg: Dennis Schauder erstmals ganz oben
Für eine Überraschung sorgte hier der Start von Ali Yildirim (Memmingen) nach 6 Jahren
Wettkampfpause. Der Memminger, 1996 zuletzt Bayerischer Meister und DM-Dritter, zeigte
zwar deutliche Konditionsschwächen, ließ aber auch seine alte Klasse aufblitzen. Nach einem
6:1 über Derdar Göksu und 2:0 über Ralph Pfeiffer stand er im Finale gegen Dennis Schauder
(Abenberg). Der Franke zeigte dem Memminger mit einem 5:3-Sieg aber die Grenzen auf.
Salim Aidi (Vfl Nürnberg), im Vorjahr Vizemeister, mußte sich diesmal mit Bronze
begnügen.
Herren - 70 kg: Jaksch zum neunten Mal Bayerischer Meister
Der achtfache Bayerische Meister Thorsten Jaksch (Memmingen) trat als Titelverteidiger
gegen den Vorjahredritten Robin Saberi an. Der Trostberger machte es Jaksch zwar schwer,
mußte sich am Ende aber bei 1:2 mit Silber begnügen. Bronze ging an Bastian Keck (Vfl
Nürnberg). Für Jaksch ist dies der neunte Titel im Kumiteeinzel, die eindrucksvolle Serie
begann 1992 und war nur unterbrochen durch Silber 1993 und eine verletzungsbedingte Pause
im Jahr 2000.
Herren -75kg: Sperling nach drei Jahren wieder mit Gold
Im Mittelgewichtsfinale standen sich Routinier Roland Sperling (Abenberg) und überraschend
Robert Fromm (Karate Zentrum Regensburg) gegenüber. Der Regensburger hatte sich in den
Vorkämpfen seines Pools durchsetzen können, im Finale allerdings mußte er sich nach einem
0:4 mit Silber begnügen. Sperling erkämpfte sich mit seinem deutlichen Sieg nach 1999 zum
zweiten Mal Gold. Bronze ging an Andreas Stadler (Deggendorf).
Herren - 80kg: „Karatelegende" Müller holt sich von Hien den Titel zurück
Einer der Höhepunkte war bereits der Kampf um den Poolsieg zwischen Titelverteidiger
Florian Hien (Straubing) und Murat Yildiz (Memmingen). In der ausgeglichene Begegnung
brachte eine Fehlentscheidung der Kampfrichterin die Entscheidung: Für einen perfekten
Mawashi erhielt der Memminger statt der Wertung eine Strafe und fiel am Ende mit 7:2 aus
dem Rennen. Im Finale standen sich wie 2001 mit dem vielfachen Bayerischen Meister
Stefan Müller (Bushido Coburg) dem Straubinger Nachwuchsstar Hien zwei
Karategenerationen gegenüber. Im Vorjahr hatte sich der junge Straubinger durchgesetzt, nun
ließ Müller nichts anbrennen und siegte in einem sehr guten Kampf mit 5:2. Mit diesem Sieg
wurde der Coburger endgültig zur „Bayerischen Karatelegende", hatte er doch seit 1991 in
jedem Jahr im Finale gestanden und dabei sechsmal Gold und sechsmal Silber mit nach Hause
genommen. Bronze ging an den Straubinger Stefan Huber.
Herren + 80 kg: Deml mit klarer Titelverteidigung im Schwergewicht
Leichter als in der Allkategorie tat sich Titelverteidiger Deml in der Schwergewichtsklasse.
Nach eindrucksvollen Siegen über Zinger, Zeltner und den Schwabinger Grolik stand der
Regensburger im Finale gegen den Vorjahresdritten Rainer Waldner (Shogun Memmingen).
Deml hatte zunächst etwas Mühe mit dem Schwaben, kann aber nach der halben Kampfzeit
seine Überlegenheit mit blitzschnellen konsequenten Angriffen zeigen und verteidigt seinen
Titel mit einem 5:2 Sieg. In Demls Karriere der Dritte Titel, dazu kommen drei Silber und
eine Bronzemedaille. Rang Drei erkämpfte sich Jerome Pöhlmann.
Kumiteteam Männer: Memmingen siegt zum dritten Mal in Folge
Der krönende Abschluß ist in jedem Jahr der Finalkampf der Männerteams. Wie im Vorjahr
kämpften die Schwaben (Thorsten Jaksch, Murat Yildiz, Rainer Waldner, Atakan Tufan und
Tolga Sarraf) gegen die Untermerzbacher (Manfred Pabst, Florian Hien, Jerome Pöhlmann,
Rolf Lutter, Thomas Merten). Diesmal war die Begegnung aber sehr ausgeglichen.
Mit einem knappen 1:0 gegen Pabst brachte Jaksch Memmingen in Führung, das 2:2
zwischen Hien und Yildiz änderte nichts. Mit einem 2:1 Sieg über Waldner glich Pöhlmann
aus zum 1:1-Stand. Memmingens Tufan hielt beherzt trotz körperlicher Unterlegenheit gegen
den Unterfranken Rolf Lutter, die beiden trennten sich 4:4. Die Entscheidung mußte wie so
oft im letzten Kampf fallen. Aber die Begegnung zwischen Sarraf (Memmingen) und Merten
endete mit 3:3. Durch einen überraschenden Kampfrichterentscheid wurde aber Sarraf zum
Sieger erklärt und damit ging der Titel wieder an das Team Memmingen. Die Schwaben
hatten bereits 2000 und 2001 gewonnen und nun steht der rießige Pokal des BKB endgültig in
Memmingen bei Senol Yildirim.
Allkategorie Frauen: Liebscher neue Meisterin
Im Kumite der Frauen traten viele der in den letzten Jahren dominierenden Kämpferinnen
nicht mehr an. So schlug die Stunde der Nachwuchskämpferinnen, die es auch den
Favoritinnen sehr schwer machten. In der offenen Klasse kämpften die Finalistin Sonja
Liebscher (Fürth) gegen Leichtgewicht Lefterye Müneyyirci ( Füssen). Die Fränkin ging
überraschend in Führung, die routinierte Füssenerin konnte noch zum 1:2 ausgleichen, dann
aber siegte Liebscher überzeugend mit 4:1 Wazaari. Die Bronzemedaille der Königsklase
ging an Petra Zillig.
Frauen - 53 kg: Nilifer Göck wieder an der Spitze
Ebenfalls für eine Überraschung sorgte Lenka Urbanova aus Lauf, als sie im Halbfinale die
favorisierte Titelverteidigerin Lefterye Müneyyirci (Füssen) aus dem Rennen warf. Im
anderen Pool siegte nach einer Wettkampfpause von einem Jahr Nilifer Göck (früher
Gönenler) aus Münchsmünster. Nach Ablauf der Kampfzeit stand es 1:1 im Finale, im
Enchosen überraschte die türkische Nationalmannschaftskämpferin die Mittelfränkin und
sicherte sich den Titel wie in den Jahren 1998 und 1999. Bronze ging an Müneyyirci.
Frauen - 60 kg: Musall holt Gold für Lauf
Jürgen Meyer, Trainer des Dojos Funakoshi Lauf, konnte gleich auf dem Betreuerstuhl
sitzenbleiben, denn auch seine Maria Musall kämpfte um Gold. Die Vorjahrszweite kämpfte
wie im Finale des Jahres 2000 souverän gegen Sonja Wilam (Kempten) und siegte mit 3:2
Wazaari. Platz drei blieb der Titelverteidigerin Urban Mladenka (TSV Ingolstadt Nord). Im
nächsten Jahr können die Laufer Karateka vor heimischem Publikum zur Titelverteidigung
antreten.
Frauen + 60 kg: Gold und Silber für Untermerzbach
Im Schwergewichtsfinale mußte sich Untermerzbachs Trainer Dietmar Renner einen zweiten
Coach suchen, trainieren doch sowohl die Vorjaheszweite Petra Zillig wie Ramona Maempel
bei ihm. In der ausgeglichenen Begegnung blieb für Zillig wieder nur Silber, Platz drei ging
an Michaela Walczuch (Grasbrunn-Neukeferloh).
Kumiteteam Frauen: Untermerzbach unter sich
Erfolgstrainer Dietmar Renner konnte sich erneut ruhig zurücklehnen, machten doch zwei
seiner Teams das Finale unter sich aus. Untermerzbach 1 (Sonja Liebscher, Petra Zillig, Tanja
Stöhr) siegten nach drei Kämpfen über Untermerzbach 2 (Ramona Maempel, Michaela
Walzuck, Nadine Edling). Der große Pokal bleibt in Untermerzbach, und auch im nächsten
Jahr wird es schwer sein, ihn von dort wegzuholen.
Kata
Roth - Nur die Spitze der Kataspezialisten zeigten bei den 20. Bayerische Karate-
Meisterschaften hervorragende Leistungen, aber die waren dann auch eine Augenweide. Bei
den Frauen ließ sich Astrid Simmel den Thron nicht wegnehmen, bei den Herren holte sich
Markus Kumer im vierten Anlauf den Gold.
Kata Einzel Frauen: Dritter Sieg für Astrid Simmel
Erwartungsgemäß im Finale stand Titelverteidigerin Astrid Simmel (Karate Zentrum
Regensburg). Die vielfache Bayerische Meisterin und DM-Dritte zeigte „Unsu", ihre
Finalgegnerin, die Vorjahresdritte Isabel Käser (Straubing), „Nijoshio". Die Kampfrichter
entschieden sich mit 3:0 für die Regensburgerin, die somit zum Dritten Mal in Folge gewann.
Die Plätze Drei und Vier gingen an Ramona Mogge und Susanne Mydlo aus Straubing,
WM-Teamstarterin Claudia Völk fiel im Einzel wieder einmal aus dem Rennen.
Kata Team Frauen: Dritter Sieg für Straubing
Titelverteidiger war der amtierende Deutscher Meister Straubing (Isabel Käser, Susanne
Mydlo, Tamara Frammelsberger). Im Flaggenentscheid gegenüber standen die
Vorjahresdritten vom Karate Zentrum Regensburg (Astrid Simmel, Claudia Bondarew, Ilona
Burger-Obermeister). Die Straubingerinnen siegten mit „Unsu" zwar zum dritten Mal in
Folge, mit 3:2 war die Kampfrichterentscheidung aber denkbar knapp. Die „Sochin" der
Regensburgerinnen überzeugte vorallem auch in der Anwendung, dem „Bunkai". Bronze ging
an den KSC Nürnberg, Vorjahresfinalist Erding wurde Vierter.
Kata Einzel Männer: Markus Kumer neuer Titelträger
Neue Gesichter sah man im Katafinale der Männer: Markus Kumer (Neutraubling), im
Vorjahr Viertplazierter, und Philip Takano (Höhenkirchen) traten um Gold gegeneinander an.
Kumer zeigte eine lange GojuKai-Form mit vielen langsamen Bewegungen, Takano, der im
Vorjahr bereits Bronze geholt hatte, hielt mit einer präzisen, aber wenig ausdrucksstarken
„Unsu" dagegen. Mit 5:0 war der Sieg Kumers eindeutig. Bronze blieb wie im Vorjahr für
David Terbeck (Forchheim). Der hatte Titelverteidiger Thomas Dannheimer
(Durach-Weidach) in den Vorkämpfen aus dem Rennen geworfen. Dannheimer hatte sich in
den letzten Monaten auf Kumite konzentriert, will aber weiter auch in Kata starten.
Kata Team Männer: Burglengenfeld schlägt Erding
Auch hier gab es die spannende Neuauflage des Vorjahresfinales. Seit 1992 kämpft das
Katasynchronteam aus Burglengenfeld um Medaillen bei Bayerischen Meisterschaften, in all
den Jahren hatte es nur zu Bronze und Silber gereicht. 2001 war man in der Besetzung
Christian Braun, David Terbeck und Christian Hagen im Finale gescheitert, die
Bunkai-Demonstration war zu kurz ausgefallen. Titelverteidiger Erding (Stefan Borgs, Daniel
Nikmond, Jens Mühl) zeigte seine dynamische und synchrone „Enpi", Burglengenfeld hielt
dagegen mit einer explosiven und kraftvollen „Sochin". Die Entscheidung fiel bei der
Anwendung, das Bunkai der Oberpfälzer war diesmal deutlich besser, sie wurden einstimmig
per Flaggenentscheid zum neuen Bayerischen Meister gekürt. Im achten Anlauf konnte das
Katasynchronteam Burglengenfeld um Christian Braun nun endlich den Nimbus des
„Ewigzweiten" abstreifen und konzentriert sich nun auf die Deutsche Meisterschaft.
Bronze ging an das Team Erlangen.
Sowohl von den sportlichen Leistungen wie der Organisation der zehnstündigen Meisterschaft
durch Walter Sosniok präsentierte der Bayerische Karate Bund erneut ein Highlight, das von
mehreren Hundert Zuschauern gewürdigt wurde.
Franz Probst, Medienreferent des BKB
Herren
Kata Einzel Herren
- Markus Kumer, Neutraubling
- Philip Takano, Höhenkirchen
- David Terbeck, Forchheim
- Udo Friedl, Schwabing MTV
Kata Mannschaft Herren
- TV Burglengenfeld
- TSV Erding
- KS Erlangen
Kumite Einzel Herren, offene Klasse
- Stefan Huber, Straubing
- Jerome Pöhlmann, Schweinfurt Budokan
- Dieter Deml, Regensburg
- Robert Fromm, Regensburg
Kumite Einzel Herren, -60 kg
- Thomas Dannheimer, Durach-Weidach
- Atakan Tufan, Memmingen
- Thomas Boss, Herrieden
Kumite Einzel Herren, -65 kg
- Dennis Schnauder, Abenberg
- Ali Yildirim, Memmingen
- Aidi Salim, Nürnberg Vfl
- Serdar Göksu, Amberg Siemens
Kumite Einzel Herren, -70 kg
- Thorsten Jaksch, Memmingen
- Robin Saberi, Trostberg
- Bastian Keck, Nürnberg Vfl
- Dominik Lutz, Neukirchen
Kumite Einzel Herren, -75 kg
- Roland Sperling, Abenberg
- Robert Fromm, Regensburg
- Andreas Stadler, Deggendorf
- Rolf Lutter, Untermerzbach
Kumite Einzel Herren, -80 kg
- Stefan Müller, Coburg Bushido
- Florian Hien, Straubing
- Stefan Huber, Straubing
- Thomas Merten, Untermerzbach
Kumite Einzel Herren, +80 kg
- Dieter Deml, Regensburg
- Rainer Waldner, Memmingen
- Jerome Pöhlmann, Schweinfurt Budokan
- Armin Zeltner, Niederndorf
Kumite Mannschaft Herren
- Shogun Memmingen
- KV Untermerzbach
- Bushido Coburg
- Wadokan Traunstein
Frauen
Kata Einzel Frauen
- Astrid Simmel, Regensburg
- Isabel Käser, Straubing
- Ramona, Mogge, Straubing
- Susanne, Mydlo, Straubing
Kata Mannschaft Frauen
- KD Straubing
- Karate Zentrum Regensburg
- KSCN Nürnberg
- TSV Erding
Kumite Einzel Frauen, offene Klasse
- Sonja Liebscher, Fürth TV
- Lefterye Müneyyirci, Füssen-Schwangau
- Petra Zillig, Untermerzbach
- Sonja Wilam, Kempten
Kumite Einzel Frauen, -53 kg
- Nilifer Gök, Münchsmünster
- Lenka Urbanova, Lauf
- Lefterye Müneyyirci, Füssen-Schwangau
- Mareike Ouro-Ma, Memmingen
Kumite Einzel Frauen, -60 kg
- Maria Musall, Lauf
- Sonja Wilam, Kempten
- Mladenka Urban, Ingolstadt Nord
- Tamara Frammelsberger, Straubing
Kumite Einzel Frauen, +60 kg
- Ramona Maempel, Untermerzbach
- Petra Zillig, Untermerzbach
- Michaela Walczuch, Grasbrunn-Neukeferloh
- Heidi Weitmann, Ingolstadt DJK
Kumite Mannschaft Frauen
- KV Untermerzbach 1
- KV Untermerzbach 2
- Funakoshi Lauf
Ingo @verdunk
Last change: $Id: bm2002.htm,v 1.3 2003-04-05 21:02:19+02 ingo Exp ingo $