8.Februar 2003 / fp
|
Europäische Karate - Spitze bei Bavarian Open 2003 überragend
Bayerns Jugend Top mit dreimal Gold, viermal Silber und fünfmal Bronze
Türkische Weltklassekämpfer Halagas und Celik erteilen Lehrstunde
Ingolstadt - Am traditionellen Austragungsort, der Bezirkssporthalle Nord-Ost mit dem
bewährten Ausrichter Geza Abraham (TSV Ingolstadt - Nord) war die 7. Bavarian Open
wieder ein Kampfsportfest, das sich über viele Stunden hinzog. Seit 1997 nutzen viele
Spitzenkämpfer sowie der Nachwuchsbereich der europäischen Nachbarländer die
Internationale Bayerische Meisterschaft, um Erfahrungen zu sammeln. Im Seniorenbereich
reichte es für die Bayernauswahl durch die starke internationale Konkurrenz zu keinem Titel,
bei der Jugend holten Lowinger und Schinköthe (Kempten) und das Kumiteteam
Untermerzbach Gold.
Hochrangiges Starterfeld aus 12 Nationen sorgte für exzellenten Kampfsport
488 Einzelstarter und 73 Teams aus 12 Nationen traten in 22 Disziplinen um die Titel an. Dies
bedeutete auf fünf Kampfflächen ein dreizehnstündiges Mammutprogramm. Italiens
FIJLKAM - Nationalteam war mit zwei Bussen und 60 Startern angereist und dominierte die
Kata-Wettbewerbe, die umliegenden europäischen Länder wie Österreicher, Tschechien,
Belgien, Luxemburg und die Schweiz hatten Spitzenathleten entsandt. Traditionell waren
Russland und Kazachstan vertreten, die weiteste Anreise hatte ein Australier. Ausrichter Geza
Abraham hatte drei exzellente Kämpfer eingeladen, die dann auch für den TSV Ingolstadt
Nord starteten. Afrim Latifi, mehrfacher Deutscher Meister im Schwergewicht, und die
Türkischen Ausnahmekämpfer Zeynel Celik (WM-Dritter 1998) und Haldun Alagas
(Weltmeister 1990 und 1998 Kumite Einzel, Europameister 2000) erteilten dann auch allen
eine Lehrstunde im Kumite. Prominente Namen aus dem DKV-Kader waren Christian Esni
(Doppelstart Kata und Kumite) und Lukas Grezella. Für den Bayerischen Karate Bund
kämpften erfolgreich die Routiniers Nilifer Gök, Maria Musall, Stefan Müller, Florian Hien
und Astrid Simmel.
Bayerns Jugend Top mit dreimal Gold, viermal Silber und fünfmal Bronze
Im Jugendbereich mussten sich die Kadermitglieder des BKB mit den starken Italienern und
Österreichern sowie dem Nachwuchs aus den neuen Bundesländern auseinandersetzen. Um so
höher zu bewerten sind die zahlreichen Medaillen. Im abendlichen Finale setzte sich Timo
Lowinger (Kumite - 70 kg), gegen Lokalmatador Valon Gashi in einer mitreissenden
Begegnung mit 7:5 Ippon durch. Der Sohn von Altmeister Roland Lowinger aus dem
Traditionsdojo Kempten überzeugte durch beherzte Kämpfe und exakte Konter. Sein
Trainingspartner Jayson Schinköthe setzte sich nach einer langen Vorrunde im Kata Einzel
Finale mit "Gangaku" mit 4:1 Kampfrichterstimmen gegen Österreichs Niko Porkert klar
durch. Gold und Silber erkämpfte sich Eric Büthgen (Bushido Coburg). Zunächst unterlag der
Schüler von Stefan Müller im Einzelfinale 4:7 (Kumite + 70 kg) dem Brandenburger Enrico
Höhne, im Jugendteam Untermerzbach gewann er dann zusammen mit Sebastian Morgenroth
und David Horn mit 6:3, 3:5 und 2:0 gegen Waltershausen.
Bei der weiblichen Jugend unterlag im Finale Ramona Miehler (Durach-Weidach) mit 3:4
knapp der Salzburgerin Michaela Schienwald. Das Synchronteam der Mädchen aus Plattling
gewann ebenso Silber.
Dieser Zuki zum Kopf paßt genau. Timo Lowinger (roter Gürtel, roter Faustschützer) erkämpft
sich den Titel des Internationalen Bayerischen Meisters in der Klasse Kumite Jugend bis 70 kg.
Im Finale setzte er sich mit 7:5 Ippon gegen Lokalmatador Valon Gashi (TSV Ingolstadt Nord)
durch.
(Foto: Melanie Mueller)
Senioren: Bayernauswahl muß sich internationaler Spitze beugen
In den hervorragend besetzten Pools war der Finaleinzug hart umkämpft. Über Stunden
hinweg sah das fachkundige Publikum faire und meist verletzungsfreie Kämpfe.
Karate-Kampfsport vom Feinsten zeigten vor allem Afrim Latifi und die Türkischen
Ausnahmekämpfer Haldun Alagas und Zeynel Celik. In der Klasse -78 kg hatte sich Florian
Hien gegen eine sehr starke Konkurrenz ins Finale vorgekämpft. Der Straubinger, Mitglied
des Deutschen Nationalkaders, zeigte in dem zweiminütigen Kampf keinerlei Respekt vor
dem mehrfachen Weltmeister Haldun Alagas, unterlag aber deutlich mit 6:2. Die zwei Ippon
Hiens waren einige der ganz wenigen "Treffer", die der blitzschnelle Türke im gesamten
Turnier überhaupt einstecken musste. Bereits im Poolfinale hatten sich Alagas und Stefan
Müller einen blitzschnellen und fairen Kampf geliefert, (3:1), der mit viel Applaus belohnt
wurde.
Weltklassekarate im Schwergewicht +78 kg
In einem umjubelten Finale unterlag der Deutsche Meister Afrim Latifi dem Routinier Celik
Zeynel mit 0:3. Hier konnte der Kosovare seine gefürchteten Beintechniken gegen den
Weltklassemann nicht unterbringen. Sehr stark zeigte sich auch Nachwuchskämpfer Lukas
Grezella, der das Turnier als Vorbereitung zur Junioren - Europameisterschaft nutzte. Im
Kampf um den Poolsieg unterlag er zwar Latifi, der den Kampf mit einer Beintechniken mit
3:1 für sich entschied, freute sich aber, dass er erstmals einen Ippon erzielen hatte können.
"Nächsten Jahr kann ich ihn vielleicht schon schlagen" war der junge Rheinland-Pfälzer
hinterher optimistisch. Die optimalen Trainingsmöglichkeiten bietet ihm die Sportkompanie
in Sonthofen.
Afrim Latifi (rechts mit rotem Gürtel) bringt einen langen Ushirogeri zum Bauch des
überraschten Gegners unter. Latifi mußte sich im Schwergewichtsfinale dem Türken Zeynel
Celik beugen, das Teamfinale gewannen sie zusammen.
(Foto: Melanie Mueller)
Italiener dominieren Kata - Wettbewerbe
Alle drei Katatitel und zwei Silbermedaillen gingen an die herausragenden Italiener. Ob mit
Shito Ryu oder Shotokankatas, die Leistungen waren professionell und die
Bunkai-Anwendungen eine Karate-Show für sich. Auch die Deutsche Vizemeisterin
Astrid Simmel (Karate Zentrum Regensburg) ging im Flaggenentscheid unter. Die Bayerische
Meisterin holte sich aber über eine lange Trostrunde mit "Unsu" noch Bronze.
Kumiteteams boten abschließenden Höhepunkt
Im Finale der Kumiteteams hatte sich die BKB-Auswahl mit Stefan Müller (Bushido Coburg),
Florian Hien (Straubing) und Savas Gönenler (Münchsmünster) vorgekämpft. Gegen das
"Team Türkei" mit Afrim Latifi, Zeynel Celik und Haldun Alagas hatten die Bayern aber
keine Chance. Schwergewicht Latifi servierte Gönenler mit 4:0 ab, Halagas sicherte sich den
vorzeitigen Sieg mit einem 8:0 über Stefan Müller. Nach einer scheinbar unmöglichen
Mawashi / Uramawashi - Kombination und einem Feger war vor Ablauf der Kampfzeit alles
entschieden. Freundliches Händeschütteln und große Pokale, die BKB - Präsident Albert
Schindler und BKB-Leistungssportreferent Fritz Oblinger überreichten bildeten den schönen
Abschluss dieser gelungenen "Bavarian Open". Der BKB und der bewährte Wettkampfleiter
Walter Sosniok hatten sich auch international wieder einmal von der besten Seite gezeigt.
Stefan Müller (Bushido Coburg) wird Dritter im Kumite Einzel -78 kg und Zweiter in der
BKB-Auswahl. Der routinierte Kämpfer (rechts mit dem roten Gürtel) punktet mit einem
seiner schnellen "Uramawashi zum Kopf.
(Foto: Melanie Mueller)
Franz Probst, Medienreferent des BKB
Ergebnisse der Bavarian Open 2003
Ergebnisse in PDF Format: bo2003_Ergebnisse.pdf 
Ergebnisse in MS Excel Format: bo2003_Ergebnisse.xls
Medaillenspiegel in PDF Format: bo2003_Medaillenspiegel.pdf 
Bavarian Open Bildergalerie
Ingo @verdunk
Last change: $Id: bo2003.htm,v 1.4 2004-09-12 21:33:54+02 ingo Exp ingo $