![]() |
Ein besonderes Lob verdient die Organisation und Verpflichtung hochrangiger Referenten und Experten und die Gestaltung der theoretischen und praktischen Lehrinhalte und Einheiten.
|
"Gewaltprävention im Rahmen des Karateunterrichtes an Vereinen und Schulen" war das Einstiegsthema des Schulsportreferenten im BKB, Claus-Peter Lippert, allerdings nicht nur als trockene Vorlesung, sondern eben auch als konkrete Übungseinheit in der Halle. Und dieses Konzept wurde auch bis zum Abschluß so beibehalten, indem die Teilnehmer die jeweiligen Referats- und Vorlesungsinhalte sofort in der Halle bzw. auf der Matte anwenden und umsetzen mußten.
Gleichzeitig wurde die vorrangige Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen mit ihren vielfältigen Problemen ausführlich diskutiert und an zahlreichen Fallbeispielen erörtert. Dies war auch ganz im Sinne von Wolfgang Weigert, dem BKB-Präsidenten und Vize-Präsidenten des DKV, der es sich nicht nehmen ließ, die Lehrgangsteilnehmer am ersten Wochenende persönlich zu begrüßen und auf die Wichtigkeit einer vorbeugenden Arbeit insbes. unter Kindern und Jugendlichen hinzuweisen.
Wenn dann Persönlichkeiten wie Shihan Jamal Measara, Sensei Helmut Cornielje oder Sensei Mike Croll die selbstverteidigungsspezifischen Einheiten persönlich anleiten, kommt natürlich besondere "Freude" auf, denn letztendlich lag jeder von uns immer auf dem Boden. Selten wurde uns der Unterschied zwischen sportlichem Karatewettkampf, traditioneller Karatekampfkunst und den tatsächlichen Einsatzmöglichkeiten unserer leeren Hände und Füße so bewußt.
Ganz nebenbei und selbstverständlich wurde den Teilnehmern dann auf der Matte klar, daß zum Karate - die alten Meister haben es ja schon so gelehrt - Hebel, Würfe und die grundlegende Kenntnis der menschlichen Anatomie gehören, von einer ordentlichen Fallschule ganz zu schweigen.
|
|
Dr. Roland Pfister, der Leiter der medizinischen Kommission des BKB, ergänzte die Ausbildung mit seinen Ausfüh- rungen zur medizinischen Wirkungsweise unserer Kampfkunst ebenso, wie Gerhard Himmel, im Hauptberuf Polizeibeamter, mit einem ausführlichen Einblick in die polizeiliche Statistik und die Möglichkeiten, im Sinne der Gewaltprävention künftig an Schulen oder in den Vereinen tätig zu werden. Elmar Griesbauer schließlich beleuchtete die juristische Dimension des Themenkomplexes.
Die Teilnehmer schließlich waren sich am Ende des Lehrganges einig, daß sie mit dieser hochqualifizierten Ausbildung das notwendige Rüstzeug erhalten haben, um in ihrem Heimatverein oder Dojo nicht nur das allgemeine Trainingsangebot zu verbessern, sondern durch spezielle Kurse auch an neue, dem Karate bislang vielleicht skeptisch oder gar ablehnend gegenüberstehende Interessenten gewinnen zu können.
Christian Gembe
TSV Ottobrunn e.V.
im Auftrag der Teilnehmergruppe
Ingo @verdunk
Last change: $Id: fugazza2008.htm,v 1.1 2005-08-10 22:45:57+02 ingo Exp ingo $