![]() |
Um in das Thema einzustimmen, verglich James Kata mit dem Lesen. Am Anfang
lernt der Schüler Buchstaben (Einzeltechniken), danach setzt er Buchstaben
zu Worten und zu Sätzen zusammen (Technik-Kombinationen). Schließlich kann
der Schüler ein Buch lesen, aber das bedeutet noch nicht, daß er das Buch
auch versteht. Analog betreiben viele Karatekas Katas, ohne die Prizipien
der Kata zu verstehen. Karatekas zeigen durch Bunkai Verständnis der Kata.
Von Dan-Trägern ("Meister") wird erwartet, die verschiedenen Elemente des
Bunkai zu beherrschen: Technik, Distanz, Brechen des Gleichgewichts, Hebel und Würfe.
Zur Verdeutlichung wurden verschiedene Kombinationen aus der Heian Shodan
und Nidan geübt, jeweils mit der Betonung auf entsprechenden Maßnahmen zu
diesen Bunkai-Elementen.
In der zweiten Trainingseinheit behandelte James die wesentlichen Karate Kampfstrategien Sen-no-sen, Go-no-sen und Sabaki. So wurde Bassai-Dai als Beispiel für Sen-no-sen, Jion als Beispiel für Go-no-sen und Enpi als Beispiel für Sabaki behandelt. Aufgabe für die Teilnehmer war es, zusammen mit dem Partner einzelne Techniken der Katas entsprechend dieser Prinzipen anzuwenden. Hier wurde es deutlich, daß für die meisten Karateka das Prinzip Sen-no-sen ungewohnt ist. Da diese Strategie nur mit einer konsequenten Initiative des Verteidigers (!) Erfolg hat, konnten die Teilnehmer so direkt Ihren Leistungsstand in diesem Bereich überprüfen. Umso deutlicher wurde die Erfahrung in der nächsten Übung: Kampf gegen zwei Angreifer. Nur durch das konsequente Umsetzen des Sen-no-sen Prinzips hatte der Verteidiger überhaupt eine Chance, den Kampf zu bestehen. Mit dieser Übung verdeutlichte James, daß die Standard-Beschreibung von Kata - Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner - wirklich nur Meistern vorbehalten ist. |
|
Als zum Abschluß des Trainings die Katas ein letztes Mal geübt wurden, hatte mancher Karateka eine kleine Erleuchtung in seiner Kata-Ausführung.
|
Im Anschluß an das Training veranstaltete Alfred Heubeck, Prüferreferent im
BKB, einen Prüfer-Lehrgang. Themen waren in erster Linie die Behandlung der
Änderungen in der Ausführung der Shotokan-Katas und deren Bedeutung für
Trainer und Prüfer. Für Alfred Heubeck, mit über 40 Karatelebensjahren einer
der Pioniere in Deutschland, sind neue wie schon frühere Änderungen nur
Hilfen für das methodische Vorgehen beim Erlernen der Kata. Hierzu lieferte
Alfred entsprechende Beispiele zu Ausholbewegungen und Schrittbewegungen.
Ein weiteres Thema waren die vielen Fragen zum Thema Stilrichtungsfreies Karate und dessen Prüfungsordnung. In seiner kommisarischen Funktion als BKB-Referent für Stilrichtungsfreies Karate stand Alfred Heubeck Rede und Antwort zu diesem neuen Thema.
Ingo @verdunk
Last change: $Id: danshakai2003.htm,v 1.5 2004-06-05 23:24:31+02 ingo Exp ingo $