Organisationskomitee Karate WM 2000 GmbH Georg-Brauchle-Ring 93 Telefon +49 (0)89 15702-331 80992 München Fax +49 (0)89 15702-335 Postfach 500 120 e-mail ok@karate-online.de
Damit Sie uns auch jederzeit erkennen können, haben wir besondere Kennzeichen:
Geschäftsführer ( Albert Schindler )
![]()
Finanzen ( Peter Förster )
Info-Büro/Hotels und Olympiahalle ( Evi Silhavy, Fritz Oblinger )
![]()
![]()
VIP-Betreuung ( Andreas Schölz )
Olympiahalle ( Walter Sosniok, Hans-Walter Blum, Udo Freudling )
![]()
![]()
![]()
Ärztliche Betreuung ( Dr. Thomas Bäuml )
![]()
Öffentlichkeitsarbeit ( Franz Probst, Mr. Rundbrief Andreas Möhring, Ingo Averdunk )
![]()
![]()
![]()
Transfersysteme ( Wolfgang Weigert )
Kampfrichter ( Klaus James Sterba )
Berater ( Fritz Wendland, Sylvia Schnabel, Reiner Hager, Irmgard Borgs, Aigner, Bohling, Küffner, Peter Landgraf )
![]()
Das Organisationskomitee WM 2000 ist Mitglied im
BKB (Bayerischer Karate Bund e.V) Zum BKB springen... |
![]() |
DKV (Deutscher Karate Verband e.V.) Zum DKV springen... |
![]() |
EKF (European Karate Federation) Zur EKF springen... |
![]() |
WKF (World Karate Federation / Federation Mondiale de Karate) Zur WKF springen... |
![]() |
BLSV (Bayerischer Landessportverband) Zum BLSV springen... |
![]() |
DSB (Deutscher Sportbund) Zum DSB springen... |
![]() |
Meilensteine auf dem Weg zur WM
5.-11.Dezember 1994
12. Weltmeisterschaft in Kota Kinabalu, Malaysien
7.Dezember 1994
Entscheidung für München als Austragungsort der Weltmeisterschaft 2000
2.September 1995
1.WM-Sitzung
6.-7.Juli 1996
2.WM-Sitzung in München
7.-10.November 1996
13. Weltmeisterschaft in Sun City, Südafrika
9.März 1997
3.WM-Sitzung in München
19.-20.September 1997
4.WM-Sitzung in Regensburg
9.November 1997
5.WM-Sitzung in Regensburg
28.März 1998
6.WM-Sitzung in Plattling
19.-25.Oktober 1998
14. Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro, Brasilien
23.Januar 1999
7.WM-Sitzung in Regensburg
16.Oktober 1999
8.WM-Sitzung in München
14.-16.Januar 2000
Besuch der WKF-Delegation in München
25.März 2000
9.WM-Sitzung in München
15.Juli 2000
10.WM-Sitzung in Oberhaching
16.September 2000
11.WM-Sitzung in Nürnberg
7.-11.Oktober 2000
Weltkampfrichterlehrgang in Oberhaching bei München
12.-15.Oktober 2000
15. Weltmeisterschaft in München
23.Juni 2001
12.WM-Sitzung in München
Die bisherigen Weltmeisterschaften
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht der bisherigen Weltmeisterschaften mit der
Anzahl teilnehmender Nationen und der Anzahl Athleten:
1st World Championships |
1970 |
Tokyo, Japan |
33 |
178 |
2nd World Championships |
1972 |
Paris, France |
22 |
220 |
3rd World Championships |
1975 |
Long Beach, U.S.A. |
30 |
300 |
4th World Championships |
1977 |
Tokyo, Japan |
47 |
400 |
5th World Championships |
1980 |
Madrid, Spain |
48 |
800 |
6th World Championships |
1982 |
Taipei, Taiwan |
46 |
850 |
1984 |
Maastricht, Netherlands |
49 |
930 |
|
1986 |
Sydney, Australia |
48 |
890 |
|
1988 |
Cairo, Egypt |
54 |
1157 |
|
1990 |
Mexico, Mexico |
53 |
673 |
|
1992 |
Grenada, Spain |
72 |
712 |
|
1994 |
Kota Kinabalu, Malaysia |
61 |
684 |
|
1996 |
Sun City, S.Africa |
72 |
643 |
|
1998 |
Rio D.J., Brazils |
|||
2000 |
Munich, Germany |
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der teilnehmenden Nationen an den Weltmeisterschaften:
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der teilnehmenden Athlethen an den Weltmeisterschaften (der Grund fuer den Rueckgang 1990 liegt in der Reduzierung von zwei Starten auf einem Starter pro Nation pro Disziplin):
Die Ergebnisse der letzten Weltmeisterschaften finden sie auch hier.